Beim Wettbewerb xplore 2023 Technology Award for a sustainable world von Phoenix Contact wachsen junge Talente über sich hinaus. Hier entstehen Innovationen und nachhaltige Lösungen, die nicht nur Prüfungen bestehen, sondern Karrieren prägen und manchmal sogar das Leben verändern.
Wie kann künstliche Intelligenz Ausbildung und Klimaschutz verbinden? Das haben dual Studierende der Berufsbildenden Schule (BBS II) Wolfsburg beim xplore 2023 gezeigt. Das AI-Energy-Projekt, betreut von Stefan Manemann, Abteilungsleiter und Lehrer an der BBS II Wolfsburg, kombiniert Ausbildung, Technik und Nachhaltigkeit. Mit Machine-Learning, Energie-Monitoring und ChatGPT sparen die Teilnehmenden Energie und sammeln Erfahrungen, die weit über den Wettbewerb hinaus wirken.
Ausbildung trifft Innovation
Für die Studierenden war der xplore-Wettbewerb die perfekte Bühne, um Theorie und Praxis zu verbinden. Im “AI-Energy”-Projekt entwickelten sie ein Heizungsmodell, ein Energie- und ein Raumklima-Monitoring und kombinierten alles zu einem smarten Gesamtsystem. ChatGPT berechnet dabei live den CO₂-Vergleich zum bisherigen Heizverhalten. Die Teilprojekte des Beitrags ließen sich direkt in die Ausbildung integrieren. Der Prüfungsstoff wurde so lebendig, gleichzeitig fanden eigene Ideen Raum. „Jeder konnte sich einbringen, Verantwortung übernehmen und erleben, wie aus einer Idee ein echtes Produkt wird“, sagt Manemann.

Ausbildung, die begeistert
Im xplore-Wettbewerb freute sich das Team AI-Energy unter die besten 25 der über 100 internationalen Teams gekommen zu sein und es war für alle Beteiligten ein großartiges Erlebnis. Denn xplore-Projekte wie “AI-Energy” sind mehr als ein Wettbewerbsbeitrag: Sie machen Ausbildung lebendig. Die Teilnehmenden lernten nicht nur Machine-Learning und Energie-Monitoring, sondern auch Teamarbeit, Projektmanagement und Präsentation – Kompetenzen, die im Berufsleben Gold wert sind.

Stefan Manemann,
Abteilungsleiter und Lehrer an der BBS II Wolfsburg
Nachhaltigkeit als Lebensmotto
Für Stefan Manemann ist Nachhaltigkeit Herzenssache: „Ich richte meine Projekte so aus, dass sie einen Multiplikatoreffekt haben.“ Die Ergebnisse teilt die BBS II auf der offenen Lernplattform www.xplore-dna.net. Privat lebt er, was er vermittelt: „Ich bin seit 35 Jahren Vegetarier, investiere gern in nachhaltige Technologien für unser Zuhause und fahre wann immer möglich mit dem E-Bike zur Schule.“ Mehr als 65.000 Kilometer sind so bereits zusammengekommen. Sein Antrieb ist schnell in Worte gefasst: „Wir müssen unsere Zukunft gemeinsam gestalten!“
Was bleibt und wie es weitergeht
Das AI-Energy-Projekt wurde auch nach dem Wettbewerb weiterentwickelt: Z. B. der “Climate Cube”. Der Klimawürfel misst verschiedene Parameter und ermöglicht so, die Qualität des Raumklimas einzuschätzen und bei Bedarf zu verbessern. Er wurde mit einer Klimakammer kombiniert, um verifizierbare Werte zu liefern. Aktuell arbeitet das Team an der smarten Steuerung ganzer Gebäude. Ein Student machte sich sogar mit Cloud-Lösungen für die Industrie selbstständig. Stefan Manemann empfiehlt die Teilnahme am xplore, hat aber auch Vorschläge, wie das Angebot erweitert werden sollte: „Mehr Austauschformate wie Coffee Talks, damit die Community weiter wächst.“



Die Technik hinter dem AI-Energy-Projekt
Verwendete Phoenix Contact-Komponenten:
- AXC F 3152 Controller
- AI Erweiterungsmodul AXC F XT ML 1000
- EMpro
- EEM-MA770



Fazit
Der xplore-Wettbewerb ist weit mehr als ein technischer Contest. Er ist Impulsgeber für nachhaltige Innovation und Lösungen, praxisnahe Ausbildung und persönliche Entwicklung. Für die Teilnehmenden bedeutet xplore, über den Tellerrand zu schauen, Verantwortung zu übernehmen und eigene Ideen Wirklichkeit werden zu lassen. Die Erfahrungen reichen von der ersten Projektidee über die Zusammenarbeit im Team bis hin zur Präsentation vor einer Jury. Oft entstehen daraus neue berufliche Wege.
Der xplore verbindet Menschen, die gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten – und schafft eine Community, in der Technikbegeisterung, Nachhaltigkeit und Ausbildung Hand in Hand gehen.
Autorin und Autor: Nicole Koch, Edmond Wempe